Messung des Stromverbrauchs für verschiedene Anwendungen
Wir messen den Stromverbrauch dieser Grafikkarten, wie in The Math Behind GPU Power Consumption And PSUs beschrieben. Nur so können wir Messwerte erzielen, die fundierte Rückschlüsse auf die Effizienz zulassen. Auch hier verwenden wir wieder Bildergalerien, um Interessierten eine detaillierte Aufschlüsselung der Ergebnisse über alle Schienen und Anschlüsse hinweg zu bieten.
Bei der Betrachtung der Tabellen ist zu beachten, dass das Gesamtergebnis für alle Schienen nicht durch Addition der Zahlen in der jeweils darüber liegenden Spalte ermittelt wird. Die Höchst- oder Mindestwerte treten nicht immer zur gleichen Zeit auf allen Schienen auf. Die Gesamtergebnisse geben also an, wie hoch die Leistungsaufnahme auf allen Schienen zur gleichen Zeit war.
Leerlauf und 2D-Desktop
Die Leistungsaufnahme liegt bei 10 W, was sicherlich gut ist. Bei der Betrachtung der einzelnen Schienen ist jedoch auch klar zu erkennen, dass es viele Lastschwankungen gibt. Das 10-W-Ergebnis ist in Wirklichkeit nur der Durchschnitt vieler Höhen und Tiefen.
Spielschleife
Abgesehen von Stresstests (und natürlich abhängig vom Spiel), sehen wir hier den höchsten Stromverbrauch. Der gemessene Durchschnitt von 233 Watt ist etwas höher als die 224 Watt der GeForce GTX Titan X. Dies ist jedoch nicht wirklich überraschend, da Nvidias GeForce GTX 980 Ti ihren Kerntakt etwas höher anhebt als die Titan X, nachdem sie sich erwärmt und ihr Temperaturziel erreicht hat.
Stresstest
Die TDP der GeForce GTX 980 Ti beträgt laut Nvidia 250W. Diesen Wert erreicht sie aber unter normalen Bedingungen nie, außer bei bestimmten professionellen Anwendungen. Keiner der üblichen Stresstests schafft es, die 254-W-Marke zu überschreiten. Berücksichtigt man den Stromverbrauch von 233 W beim Spielen, bleiben 19 bis 22 W Spielraum für die Übertaktung. Für eine GeForce GTX 980 Ti der Referenzklasse sind das allerdings nur müßige Überlegungen, da sie ohnehin an eine thermische Grenze stößt. Mit einer leistungsstärkeren Kühllösung gäbe es noch etwas mehr Spielraum, auch wenn diese für Nvidias 250-W-Karten optimiert ist.
Nvidia sollte einmal mehr dafür gelobt werden, dass sie den Stromverbrauch ihrer neuen Karte über den PCIe-Steckplatz des Motherboards auf unter 75 Watt begrenzt haben. Lastspitzen, wie wir sie selbst bei Mainstream-Grafikkarten häufig beobachten, sind praktisch nicht vorhanden. Die dynamische Stromverteilung über die Schienen funktioniert einwandfrei und problemlos.